Eine Mutter, ihr Sohn und das Fremde zwischen ihnen: In der Schule hat es einen Vorfall mit einem Mädchen gegeben. Doch Luca schweigt dazu beharrlich. Pia, seine Mutter, lässt ihren Sohn in den folgenden Tagen nicht mehr aus den Augen und wird dabei in die Vergangenheit ihrer eigenen Familiengeschichte gezogen. Ein sprachlich und psychologisch virtuoses Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Zeile gepackt hat. Unbedingt auch lesen!
Ein Herbstnachmittag in einer Volksschule: Pia und Jakob sitzen im Klassenzimmer der Lehrerin ihres Sohnes Luca gegenüber. Es hat einen Vorfall mit einem Mädchen gegeben. Zeugen waren zwar keine dabei, doch angeblich ist es nicht das erste Mal passiert. Die Schule nimmt den Vorfall ernst, deshalb werden die Eltern von Luca vorgeladen. Pia und Jakob nehmen den Vorfall auch ernst und gehen sehr unterschiedlich an die Vorwürfe heran. Während Jakob als Vater darauf vertraut, dass sich alles gut auflösen lässt, steigen in Pia ständig neue Zweifel auf: Kann es wahr sein, was dieses Mädchen von Luca behauptet? Warum ist es nicht möglich, mit dem Mädchen und seinen Eltern zu sprechen? Aber auch: Wie gut kennt sie eigentlich ihren Sohn? Und warum schweigt er so verbissen?
Es kommt mir falsch vor.
Alles kommt mir so falsch vor.
Als nächstes werden Pia und Jakob aus der Nachrichten-Elterngruppe der Klasse ausgeschlossen. Doch niemand erklärt sich, stattdessen wird geschwiegen. Schweigen und Misstrauen – das erinnert Pia fatal an ihre eigene Kindheit, denn sie weiß: Auch in Kindern können Abgründe schlummern. Sie lässt ihren Sohn nicht mehr aus den Augen und wird gleichzeitig immer tiefer in die Vergangenheit ihrer eigenen Familiengeschichte gezogen. Was geschah damals wirklich mit Linda, ihrer kleinen Schwester? Und warum wurde auch damals so beharrlich geschwiegen?
Ein sprachlich und psychologisch virtuoses Buch über die zerstörerische Kraft des Ungesagten – subtil aufgebaut, soghaft erzählt, menschlich berührend, unglaublich fesselnd. Ein literarischer Pageturner, bitte unbedingt lesen!
Im Hanser Berlin Verlag um € 24,70